Achim Wagenknecht [homepage] [e-mail]

Polizeigewerkschaften bis 1935

  1. Einleitung

  2. Kommentar der GdP
  3. 1882-1913
    Regionale Gründungen
  4. 1913-1915
    Berlin
  5. 1915-1918
    Preußen
  6. 1918
    Revolution
  7. 1920
    Kapp-Putsch
  8. 1919-1931
    Reichsgewerkschaft
  9. 1933
    Machtübernahme
  10. Ausblick nach 1935
  11. Fazit
  12. Chronologie
  13. Register
  14. Bibliographie

 

 

11 Chronologie

 Die folgende Chronologie enthält die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte polizeilicher Berufsverbände 1882 bis 1935 - soweit sie mir bekannt geworden sind - in Kurzform. Um die Zusammenhänge übersichtlicher darstellen zu können, sind die Querverbindungen neben ihrer Erwähnung im Kurztext auch grafisch dargestellt. Die Linien sind aber zum Verständnis der Zusammenhänge nicht notwendig. Sie stellen nur eine zusätzliche Hilfe dar.
Jeder Artikel ist mit einer Quellenangabe versehen. Die Angabe Gniesmer bezieht sich auf Gniesmer: Der Weg zur und mit der GdP.
       1882 gegründet: Sterbekassenverein der Bayerischen 
+----  Polizeimannschaft, führt 1906 zum Verein der baye- 
¦      rischen Schutzmänner, Gniesmer S.3 
¦ 
¦      1900 ca. erwähnt: Bund deutscher Kommunal-Beamten 
¦      und Angestellten=Komba, enthielt Anfang des 
¦      Jahrhunderts auch Polizisten, Gniesmer S.4 
¦ 
¦      1904 gegründet: Kameradenverein, Leipzig, führt 
+--+-  1908 zum Bund der Polizeibeamten in Sachsen, 
¦  ¦   Gniesmer S.3 
¦  ¦ 
¦  ¦   1904 gegründet: Polizeiverein Schwelm, Gniesmer S.3 
¦  ¦ 
¦  ¦   1906 entstanden: Verein der bayerischen 
¦  +-->Schutzmänner, aus dem Sterbekassenverein der baye- 
¦      rischen Polizeimannschaft, Gniesmer S.3 
¦ 
¦      1908 entstanden: Bund der Polizeibeamten in 
+----> Sachsen, aus Kameradenverein Leipzig von 1904, 
       Gniesmer S.3 

       1909 gegründet: Die Kameradschaft, Bund der kommu- 
       nalen Polizeibeamten Preußens, Zeitschrift: 
       Kameradschaft, nur kommunale Polizeibeamte, keine 
       Mitglieder der königlichen Schutzmannschaft, 
       Verband für alle Dienstgrade, Gniesmer S.3 

       1909 gegründet: Verband der Kommunalbeamten des 
       Kreises Lüdinghausen, Sergeanten-Verein, führt 1911 
+----  zum Verband der Kommunalunterbeamten für das 
¦      südliche Münsterland und benachbarte Gebiete, 
¦      Gniesmer S.4 
¦ 
¦      1910 erwähnt: Verein der oberen 
¦      Polizeiexekutivbeamten Preußens, Gniesmer S.5 
¦ 
¦      1910 gegründet: Verein der Kriminalwachtmeister, 
+-+----Berlin, 1917 umbenannt in Verein der Polizei- und 
¦ ¦    Kriminalwachtmeister=Murche-Verband, fing ehemalige 
¦ ¦    Mitglieder des Sergeantenverbandes auf, Gniesmer 
¦ ¦    S.5 
¦ ¦ 
¦ ¦    1911 entstanden: Verband der Kommunalunterbeamten 
¦ ¦    für das südliche Münsterland und benachbarte 
¦ +--> Gebiete, aus dem Verband der Kommunalbeamten des 
¦      Kreises Lüdinghausen 1909, Sergeanten-Verein, 
¦      Gniesmer S.4 
¦ 
¦      1911 erwähnt: Bund kommunaler Polizeibeamten 
¦      Preußens, Hannoversch-Münden, Gniesmer S.4 
¦ 
¦      1911 gegründet: Zentralverband der 
¦      Polizeisergeanten Preußens, Zeitschrift: 
¦      Polizeisergeantenzeitung, Konkurrenz zur 
¦--<---Kameradschaft, ca 1912 Verbot durch den 
¦      Innenminister, Gniesmer S.4 
¦ 
¦       1913 gegründet: Vereinigung Berliner Schutzleute, 
¦       trotz Verbot im Geheimen weitergeführt, 1915 
¦  +--- Erlaubnis und offizielle Gründung, 
¦  ¦    Nachfolgeverband: Verband der königlichen 
¦  ¦    Schutzmannschaft, Gniesmer S.6 
¦  ¦ 
¦  ¦    1913 genehmigt: Verein der Berliner 
+--+--- Kriminalschutzmänner, verschmolz 1915 mit der 
¦  ¦ ¦  Schutzmannsvereinigung, dadurch später Ausdehnung 
¦  ¦ ¦  auf ganz Preußen, Gniesmer S.5,12 
¦  ¦ ¦ 
¦  ¦ ¦   1914 gegründet: Verein der Schutzmannsfrauen, 
¦  ¦ +-+ Berlin, Tarnorganisationen zur Umgehung des 
¦  ¦ +-+ Verbotes der Schutzmannsvereinigung, löste sich 
¦  ¦ ¦   1915 auf, als das Verbot entfiel, Gniesmer S.11 
¦  ¦ ¦ 
¦  ¦ ¦   1914 gegründet: Verein ehemaliger Polizeibeamten, 
¦  ¦ +-+ Berlin, Tarnorganisation zur Umgehung des Verbotes 
¦  ¦ +-+ der Schutzmannsvereinigung, löste sich 1915 auf, 
¦  ¦ ¦   als das Verbot entfiel, Gniesmer S.11 
¦  ¦ ¦ 
¦  ¦ ¦   1915 erwähnt: Verein der Berliner 
¦  ¦ ¦   Kriminalinspektoren und Kriminalkommissare, wahr- 
¦  ¦ ¦   scheinlich 1924 aufgegangen im Verband preußischer 
¦  ¦ ¦   Polizeibeamten e.V., Gniesmer S.5 
¦  ¦ ¦ 
+--+->-->  1915 gegründet: Verband der Kameradenvereine 
¦          Königlicher Schutzleute des Landespolizeibezirks 
¦  +--     Berlin, 6000 Mitglieder, Verband der 
¦  ¦       Kriminalschutzmänner von 1913 schließt sich an, 
¦  ¦       Gniesmer S.5,12, Klingelhöller S.7 
¦  ¦ 
¦  +>       1917 entstanden: Verband der königlichen 
¦           Schutzmannschaft Preußens, 15.000 Mitgl., 
+---+-----  Vorgänger=Vereinigung Berliner Schutzleute, Verband 
¦   ¦       der Kameradenvereine Königlicher Schutzleute des 
¦   ¦       Landespolizeibezirks Berlin, Quelle: 25 Jahre 
¦   ¦       Gewerkschaft der Polizei S.7, Gniesmer S.12, 
¦   ¦       Klingelhöller Anhang 
¦   ¦ 
¦   ¦       1917 umbenannt: Verein der Polizei- und 
¦   +--->   Kriminalwachtmeister, Berlin, alias Murche-Verband 
¦           früher Verein der Kriminalwachtmeister, Gniesmer 
¦           S.5 
¦ 
¦        1919 abgespalten: Provinzialverband Westfalen, 1919 
¦ +------vom Bund der kommunalen Polizeibeamten Preußens und 
¦ ¦      dem Reichsverband direkt angeschlossen, 1920 dann 
¦ ¦      Anschluß an Verband der Polizeibeamten Preußens 
¦ ¦      e.V., Gniesmer S.17 
¦ ¦ 
¦ ¦      1919 gegründet: Verband Düsseldorfer 
¦ ¦      Polizeibeamter, erst beteiligt an der Gründung des 
¦ ¦ +--- Reichsverband der Polizeibeamten Deutschlands, 
¦ ¦ ¦    schließt sich aber im gleichen Jahr noch dem 
¦ ¦ ¦    Verband der Polizeibeamten Preußens an, Gniesmer 
¦ ¦ ¦    S.15,17 
¦ ¦ ¦ 
¦ +-+--+---1919 gegründet: Reichsverband der Polizeibeamten 
¦ ¦ ¦  ¦   Deutschlands 
¦ ¦ +--+-+ loser Zusammenschluß folgender Organisationen: 
¦ ¦ +--+-+ Kameradenverband der staatlichen Schutzmannschaft 
¦ ¦ ¦  ¦   Bund der kommunalen Polizeibeamten Preußens 
+-+-+--+-+ Landesverband der sächsischen Schutzmannschaft 
¦ ¦ ¦  ¦   Landesverband der badischen Schutzmannschaft 
+-+-+--+-+ Vereinigung der Polizeibeamten Braunschweigs 
¦ ¦ ¦  +-+ Verband Düsseldorfer Polizeibeamter 
¦ ¦ ¦  +-+ Verband Elberfelder Polizeibeamter 
¦ ¦ ¦  ¦   Thüringer Polizeibeamtenverband 
¦ ¦ ¦  ¦   Verband der Hamburger Schutzmannschaft 
¦ ¦ ¦  ¦   Verband der Bremer Schutzmannschaft, Gniesmer S.15 
¦ ¦ ¦  ¦ 
¦ ¦ ¦  ¦     1919 gegründet: Verband der Polizeibeamten Preußens 
¦ ¦ ¦  ¦     e.V. (blau), Zusammenschluß staatlicher 
¦ ¦ ¦  ¦     Schutzmänner und kommunaler Polizeibeamter, 1920 
¦ ¦ +--->>   22.000 Mitglieder, Gniesmer S.17, schließt sich 
¦ ¦ +------- 1923 mit dem Preußischen Polizeibeamtenverband zu- 
¦ ¦ ¦        sammen zum Verband Preußischer Polizeibeamten e.V., 
¦ ¦ ¦        Gniesmer S.22. 
¦ ¦ ¦ 
¦-¦-¦------>1919 gegründet: Vereinigung deutscher 
¦ ¦ ¦       Kriminalbeamten, Verbindung zur 
¦ ¦ ¦       Schutzmannsvereinigung aufgelöst, Gniesmer S.15 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1920 erwähnt in einem Vorschlag zur Gründung der 
¦ ¦ ¦       Einheitsgewerkschaft: 
¦ ¦ ¦       Verband der höheren Polizei-Beamten Preußens 
¦ ¦ ¦       Verband der Kriminalbeamten 
¦ ¦ ¦       Verband der Oberwachtmeister 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Anhalts 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Badens 
+-+-+-----+ Verband der Polizeibeamten Bayerns 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Preußens 
+-++-----+  Verband der Polizeibeamten Braunschweigs 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Bremens 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Hamburgs 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Heßens 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Mecklenburgs 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Sachsens 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Thüringens 
¦ ¦ ¦       Verband der Polizeibeamten Württembergs, Gniesmer 
¦ ¦ ¦       S.18 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1920 erwähnt: Verband der Polizeibeamten für die 
¦ ¦ ¦       deutschen Kolonien, Gniesmer S.20 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1920 erwähnt: Verband der Kriminal-Oberwachtmeister 
¦ ¦ ¦       und Polizeioberwachtmeister, Gniesmer S.20 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1920 gegründet: Wirtschaftsverband der 
¦ ¦ ¦       Sicherheitspolizei Preußens (grün), beschließt 
¦ ¦ ¦       Beitritt zum Reichsverband, wozu es aber nicht 
¦<¦-¦-------kommt. Viele Sipo-Mitglieder schließen sich dem 
¦ ¦ ¦       Schrader-Verband an. Gniesmer S.18 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1921 gegründet: Preußischer Polizeibeamtenverband 
¦ ¦ ¦       (grün), Mitgliedsverbände: 
¦ ¦ ¦       Verband Preußischer Landjägerbeamten 
+-+ +-----> Landesverband Preußen der Schutzpolizeibeamten 
¦ ¦         Verband der Kriminalbeamten Deutschlands, 
¦ ¦         Landesgruppe Preußen 
¦ ¦         sowie "sämtliche Verbände, die aus Beamten des 
¦ ¦         Verwaltungsinnendienstes bestanden", schließt sich 
¦ ¦ +-----  1923 mit dem Verband der Polizeibeamten Preußens 
¦ ¦ ¦       e.V. zusammen zum Verband Preußischer 
¦ ¦ ¦       Polizeibeamten e.V. Gniesmer S.21 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦       1922 entstanden: Union der Vereinigungen deutscher 
+-+-+--->   Polizeibeamter, aus dem Reichsverband, loser 
¦ ¦         Zusammenschluß. Löst sich auf, als der DBB 1924 ein 
¦ ¦         Polizeireferat bei seiner Bundesleitung einrichtet. 
¦ ¦         Gniesmer S.21 
¦ ¦ 
+---->>      1923 gegründet: Verband Preußischer Polizeibeamten 
+--1926-->   e.V., bildet sich aus dem Preußischen 
¦ +--------  Polizeibeamtenverband und dem Verband der 
+-+-¦1931--> Polizeibeamten Preußens e.V., Gniesmer S.22 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦        1924 eingerichtet: Polizeireferat beim DBB, worauf 
¦ ¦ ¦        sich die Union der Vereinigungen deutscher 
¦ ¦ ¦        Polizeibeamter auflöst, Gniesmer S.21 
¦ ¦ ¦ 
¦ ¦ ¦        1925 gegründet: Allgemeiner Preußischer 
¦ ¦ ¦        Polizeibeamtenverband, nach seinem Vorsitzenden 
¦ ¦ ¦        auch Betnarek-Verband genannt, (nicht zu verwech- 
+-+-+---<--- seln mit dem Preußischen Polizeibeamtenverband), 
¦ ¦          geht 1931 auf im Verband Preußischer Polizeibeamten 
¦ ¦          e.V. Gniesmer S.22, ca. 5.000 Mitglieder, 
¦ ¦          Leßmann S.167 
¦ ¦ 
+-+---<---   1926 erwähnt: Bund der Verwaltungsbeamten Preußens, 
¦            schließt sich dem Verband Preußischer 
¦            Polizeibeamten an. Gniesmer S.22 
¦ 
¦         1927 gegründet: Fédération Internationale des 
¦         Fonctionnaires de Police, Mitgliedsverbände: 
¦         Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, 
¦         Oesterreich, Skandinavische Union, 1930 wird der 
¦         Sitz der Organisation ins Büro der 
¦         Reichsarbeitsgemeinschaft Deutscher 
¦         Polizeibeamtenverbände verlegt, Gniesmer S.25 
¦ 
¦         1928 gegründet: Reichsarbeitsgemeinschaft Deutscher 
+-------> Polizeibeamtenverbände RAG, Mitglied im DBB, 1931 
+-------  umbenannt in Reichsgewerkschaft Deutscher 
¦         Polizeibeamten, Quelle: 25 Jahre GdP S.7, 
¦         Gniesmer S.23 
¦ 
¦         1931 umbenannt: Reichsgewerkschaft Deutscher 
+------>  Polizeibeamten von Reichsarbeitsgemeinschaft 
          Deutscher Polizeibeamtenverbände 
+---------1933 gewaltsam von den Nazis übernommen 
¦         117.125 Mitglieder 1931 
¦         Organ: Deutsche Polizeibeamtenzeitung 
¦         Unterorganisationen: 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten Anhalts, 445 
¦         Mitglieder 
¦         Bund Badischer Polizeibeamter, Zeitschrift: Die 
¦         Badische Polizei, 2700 Mitglieder 
¦         Regionaler Bund der Beamten der bayerische 
¦         Staatspolizei, Zeitschrift: Der Polizeibeamte des 
¦         Landes Bayern, 8000 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten des Landes 
¦         Braunschweig, Zeitschrift: Der Braunschweiger 
¦         Polizeibeamte, 810 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten Bremens, 
¦         Zeitschrift: Zeitschrift der Bremer 
¦         Polizeibeamten, 1200 Mitgl. 
¦         Bund der Ordnungspolizeibeamten der Freien Stadt 
¦         Danzig, 1055 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten von Groß- 
¦         Hamburg, Zeitschrift: Zeitschrift der 
¦         Polizeibeamten von Hamburg, 5000 Mitgl. 
¦         Bund der Polizeibeamten Hessens, Zeitschrift: Die 
¦         Hessische Polizei, 2350 Mitgl. 
¦         Berufsverband der Polizeibeamten von Lippe, 75 
¦         Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten Lübecks, 500 
¦         Mitgl. 
¦         Bund der Ordnungsbeamten von Mecklenburg-Schwerin, 
¦         800 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten von Mecklenburg- 
¦         Strelitz, 100 Mitgl. 
¦         Bund der Ordnungsbeamten von Oldenburg, 
¦         Zeitschrift: Zeitschrift der Polizeibeamten 
¦         Oldenburgs, 400 Mitgl. 
¦         Bund Preußischer Polizeibeamter, Zeitschrift: Der 
¦         Preußische Polizeibeamte, 68.000 Mitgl. 
¦         Bund Sächsischer Polizeibeamter, Zeitschrift: Die 
¦         Sächsische Polizei, 8.000 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund der Polizeibeamten von Thüringen, 
¦         Zeitschrift: Informationsblatt des Regionalbundes 
¦         der Polizeibeamten von Thüringen, 900 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund Württembergischer Polizeibeamten, 
¦         Zeitschrift: Die Staatspolizei, 3000 Mitgl. 
¦         Nationaler Zusammenschluß der Gendarmeriebeamten 
¦         Deutschlands, Zeitschrift: Das Blatt der 
¦         Deutschen Gendarmerie, 13.790 Mitgl. 
¦         Regionaler Bund Bayerischer Gendarmeriebeamten 
¦         Verband der Gendarmen von Anhalt 
¦         Verband der Gendarmen Badens 
¦         Verband der Gendarmen von Lippe 
¦         Verband der Gendarmen von Mecklenburg-Schwerin 
¦         Verband der Gendarmen von Oldenburg 
¦         Verband der Gendarmen von Mecklenburg-Strelitz 
¦         Verband der Gendarmen von Thüringen 
¦         Verband der Gendarmen von Württemberg 
¦         Bund der Gendarmeriebeamten Preußens, Zeitschrift: 
¦         Der Gendarm 
¦         Quelle: Gniesmer S.23,24 
¦ 
¦         1932 erwähnt: Vereinigung Preußischer 
¦         Polizeioffiziere, Nazi-Sympathisanten, Quelle: 
¦         Liang S.183 
¦ 
¦         1933 erwähnt: Kameradschaftsbund Deutscher 
¦         Polizeibeamter e.V., Nazi-Organisation, gewaltsame 
+-------> Uebernahme der demokratischen Polizeigewerkschaft, 
          25 Jahre Gewerkschaft der Polizei S.8, Gniesmer 
          S.31 

          1933 erwähnt: Schupo-Verband der NSBAG 
          (=Nationalsozialistische Beamten- 
          Arbeitsgemeinschaft), Quelle: Liang S.183
 

Entstanden als Hausarbeit zum Hauptseminar: Die Polizei in Geschichte und Gegenwart
Leitung: Prof. Dr. Hans Boldt und Dr. Hans F. Lisken
Wintersemester 1991/92, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Urheberrecht: Achim Wagenknecht
http://achimwagenknecht.de
Zuletzt aktualisiert am 09.02.2006